Neujahrsempfang 2025
Der diesjährige Neujahrsempfang findet am 24. Januar 2025 in der Multifunktionshalle in Einbeck statt. Ein unterhaltsames Programm mit einem Impulsvortrag und das anschließende Netzwerken stehen im Fokus.
Das Einbecker Eulenfest hat eine lange Tradition – zum 49. Mal in findet das beliebte Stadtfest in diesem Jahr in der historischen Altstadt von Einbeck statt. Jedes Jahr am zweiten Oktoberwochenende steht die Stadt ganz im Zeichen des Musik- und Bürgerfestes. 100.000 Gäste kommen an den drei Tagen in die Stadt und feiern mit - das Eulenfest ist damit das größte Stadtfest in Südniedersachsen.
Angefangen hat alles im Jahr 1974: Zu Pfingsten wurde ein Stadtfest als „Eulenspiegelei - Tage der Herzlichkeit“ anlässlich der bestehenden Partnerschaft mit der französischen Stadt Thiais veranstaltet. Als Eulenspiegelei bezeichnet wird ein Schelmenstreich nach Art des Till Eulenspiegel, den jemand einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt und ausführt. Unter dem Slogan „In Einbeck ist die Eule los!“ – starteten die Vorbereitungen für ein Bürgerfest – unterstützt von zahlreichen Beteiligten. Zu den Attraktionen zählten zahlreiche Fackeln zur Beleuchtung der alten Verteidigungsanlagen und ein Sternmarsch von rund 800 Kleinkindern zum Marktplatz. Daneben gab es mehrere Fahrgeschäfte, Auktionen, einen Flohmarkt, einen Bier-Treck, eine Oldtimer-Fahrzeugschau, der Shanty-Chor und Musikkapellen, ein Zapfenstreich, Kutschfahrten, ein Film-Festival.
Einbeck und Till Eulenspiegel: Auf dem Einbecker Marktplatz steht der Eulenspiegelbrunnen. Till Eulenspiegel schaut aufs Rathaus, neben sich einen Hund und eine Eule. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts soll der Schalk durchs Land gezogen sein, um seine grotesken Abenteuer zu erleben. Der Name stammt nicht, wie man meinen könnte, von der Eule. Der Begriff »ulen« lässt sich mit »wischen« oder »fegen« übersetzen. Und jeder Jäger weiß, was ein »Spiegel« ist, nämlich das Hinterteil. 200 Jahre später wurden 96 Eulenspiegel-Geschichten aufgeschrieben. Einer dieser Erzählung nach war Eulenspiegel Gehilfe bei einem Einbecker Braumeister, der einen Hund namens »Hopfen« besaß.
Foto: Copyright David Silesu